Essen und Schlaf, Folge 4: Alkohol und Schlaf
Ein Glas Rotwein am Abend lässt uns schneller einschlafen. Mit diesem Mythos beschäftigen wir uns in der 4. Folge der Podcast-Reihe „Essen und Schlafen“ und wollen den Auswirkungen von Alkohol […]
Ein Glas Rotwein am Abend lässt uns schneller einschlafen. Mit diesem Mythos beschäftigen wir uns in der 4. Folge der Podcast-Reihe „Essen und Schlafen“ und wollen den Auswirkungen von Alkohol […]
Kohlenhydrate am Abend machen dick. Nach 18 Uhr sollst du bloß nichts mehr essen. Und Rohkost lässt dich unruhig schlafen. All das sind Mythen, die viele bestimmt schon einmal irgendwo […]
Eine Tasse heiße Milch mit Honig am Abend lässt uns besser schlafen. Diesen Mythos hat bestimmt jeder schon einmal gehört. Dass dieser Mythos darauf beruht, dass Milch die Melatoninproduktion anregen […]
Diese Podcast-Folge dreht sich rund um den Mythos „Esse morgens wie ein König und abends wie ein Bettler“. Wir gehen dabei näher auf den Zusammenhang zwischen Nahrungsmittelverteilungsmengen über den Tag […]
In dieser Podcast Folge geht es hauptsächlich um das Hamstern. Die Geschichte des Hamsterns, Hamstern während des Lockdowns. Wie erging es den Kund*innen beim Einkaufen im Supermarkt während des Lockdowns, […]
Diese Podcast-Folge befasst sich damit, dass wir häufig aus ganz anderen Gewohnheiten essen, nicht nur wenn wir Hunger haben. Oft essen wir aus Langeweile, oder während den Vorlesungen, ohne dass […]
Greifst du in der stressigen Prüfungsphase auch verstärkt zur Nervennahrung? Bei Liebeskummer zur Schokolade? Oder suchst bei Langeweile den Weg zum Kühlschrank?Emotionales Essen ist heutzutage weit verbreitet und sorgt dafür, […]
Gesundheit geht uns alle an, und genau hier kommen auch die so genannten GesundheitspädagogInnen ins Spiel. Doch sind wohl die wenigsten in der Lage, sich sofort etwas ganz konkretes unter […]
Sich gesund zu ernähren kann auf vielfältige Weise geschehen. Dabei vertraut so manche/r auf seine bewährten Ideen und Ideologien, andere machen sich über das Thema so gar keine Gedanken, gehen […]
Moderne Behandlungsmöglichkeiten und zahlreiche Therapieformen unterschiedlichster Formen von Schmerz sind in aller Munde. Doch bekanntlich ist Vorbeugen grundsätzlich besser als Heilen – fragen wir uns also einmal nach dem „Warum“ […]
Herr Schröder leidet seit 25 Jahren unter chronischen Rückenschmerzen. Insgesamt acht Bandscheibenvorfälle führten nicht nur zur Angst vor dem Rollstuhl, sondern auch immer wieder zur bangen Frage, ob ein Leben ohne […]
Stellt euch vor ihr wacht mit einem stechenden Schmerz in der Wirbelsäule auf. Euer erster Griff geht – natürlich – zur Schmerzmittelpackung. Doch was würdet ihr tun, wenn euch dieses Gefühl […]
Schmerzen sind jedem bekannt – man macht eine falsche Bewegung oder liegt etwas schief auf dem Sofa, und schon sind sie zur Stelle. Meist sind sie nur von kurzer Dauer. […]
Die Soziologen Ulrich Beck und Andreas Kemper haben sich in ihren Veröffentlichungen dem Phänomen Angst aus der Perspektive ihres Fachbereichs genähert und dabei insbesondere bestehende Machtdimensionen als Entstehungsfaktoren für Angst identifiziert. […]
Angst vor der nächsten Prüfung. Ein mulmiges Gefühl vor dem Telefonat mit dem Arzt. Die Angst vor dem großen Bungee Jump. Diese Ängste kennt jeder. Vor neuen, bedeutenden und aufregenden […]
Zittern, schneller Herzschlag, Schweißausbrüche. Jeder kennt die unkontrollierbaren Körperreaktionen, wenn man vor etwas Angst hat. Aber was passiert dann eingentlich genau in unserem Körper? Warum löst die Angst so unumgängliche […]
Stellt euch vor, ihr sitzt im Wartezimmer eures Arztes und werdet zur Blutentnahme aufgerufen. Bleiben ihr ganz entspannt oder habt ihr das Gefühl, das Wartezimmer fluchtartig verlassen zu müssen? Ganze […]
Sich noch im Alter fit halten und mit einfachen Tipps in jungen Jahren ein gesundes Altern fördern – einfacher gesagt als getan. Doch so schwierig ist das alles nicht. Wie man […]
Befragt man Menschen im Erwachsenenalter zum Thema Gesundheit, spielt ein Schlagwort immer eine große Rolle: Stress. Aber macht Stress wirklich krank? Und wie wichtig ist eine gesunde Ernährung, gerade in […]
Studierende der Gesundheitspädagogik sind der Frage nachgegangen, was Kinder und Jugendliche denn eigentlich unter dem Begriff „Gesundheit“ verstehen. Da jeder Mensch sein eigenes Konzept von Gesundheit hat, konnten sie spannende Antworten eingefangen. Außerdem […]