„Seggl!“
… oder „Halbseggl“? Die Badener sind stolz auf ihre Schimpfwortkultur. Das bekam vor mittlerweile fast einem Jahrhundert auch ein Zeitungsredakteur zu spüren.
… oder „Halbseggl“? Die Badener sind stolz auf ihre Schimpfwortkultur. Das bekam vor mittlerweile fast einem Jahrhundert auch ein Zeitungsredakteur zu spüren.
Der 9. November – Ein Erinnerungstag für unfassbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Auf dem Platz der alten Synagoge wurde mit zahlreichen Vorträgen, kleinen Konzerten und Gesprächsrunden daran erinnert. Wir waren […]
Was tun, damit die Kunden ihre Artikel nicht alle einzeln bezahlen müssen? Und warum wurde die Post früher oft ausgetrickst? Das und mehr erfahrt ihr in unseren Erfindernachrichten.
Der 9. November nimmt in der deutschen Geschichte eine Sonderstellung ein. Im vergangenen Jahrhundert geschahen an diesem Datum in verschiedenen Jahren nämlich sehr unterschiedliche Dinge. Viele davon zählen zu den […]
Im Herzen Freiburgs steht ein denkwürdiges Kirchengebäude, welches wohl jedem Besucher der Stadt als allererstes auffällt: Das Freiburger Münster. Während des Seminars „Radio für Kinder“ bot sich Ilja Schokow, Alexandra Kuntze, Laura Amrein […]
In Thailand gibt es seit der Studentenbewegung 1968, die auch Teile der Universitäten dort erfasste, zivilgesellschaftliche Bewegungen und Bürgeraktionen. Beispielsweise gab es eine Bewegung für freie Bürgerradios (Civic Radio) oder […]
Am 4. Juni 1977, also genau heute vor 41 Jahren ging „Radio Verte Fessenheim“, „Radio Grünes Fessenheim“ zum ersten mal auf Sendung. Irgendwo im Wald stand der Sender, die Sendung […]
Um die Benennung des Europaplatzes in Freiburg gab es lange Diskussionen. Dabei kam es unter anderem zu recht kuriosen Vorschlägen. Gernot Immich befasst sich mit einigen dieser Vorschläge und kommentiert […]
2018 – Die 68er Bewegung wird 50 Jahre alt. Aber was hatte es damit genau auf sich? Was hat sich seitdem getan? Was hat sich wirklich verändert? Mathias nimmt die […]
Generation Y. Gehört haben wir den Begriff bestimmt alle schon mal. Doch was steckt hinter dem Begriff ? Und wer gehört zur Generation Y? Studierende eines On-Air-Seminars an der PH […]
„Gleich wird’s grün!“ riefen die Demonstranten, als sie sich am 1. Februar 1968 zum Protest gegen höhere Straßenbahntarife versammelten. Sie standen auf dem Gehweg, bis die Ampel auf grün sprang. […]
So lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die das Kommunale Kino in Zusammenarbeit mit dem Centre Culturel Francais noch bis Mai durchführt. Wir sprachen über die Fahrpreiserhöhungen und dazugehörigen Demos, den […]
Die Geschichte der Fortbewegung ist immer auch mit Innovation und Erfindungsreichtum verbunden. Studierende des Praxisseminars Medienpädagogik klären auf über die wichtigsten Entdeckungen im Bereich Mobilität.
Woher kommen manche Redewendungen? Erneut hat sich unser Redakteur Pascal Langer mit dieser Frage beschäftigt. Heute „schießt er den Vogel ab“.
„Integration“ – was bedeutet das? Werte in pädagogischen Praxen – dies ist das Schwerpunktthema der Pädagogischen Werkstatt in diesem Semester. Kürzlich hielt in diesem Rahmen Professor Micha Brumlik einen Vortrag […]
Wir verwenden heutzutage immer wieder Sprichwörter, ohne wirklich darüber nachzudenken woher sie kommen oder was sie bedeuten. Unser Redakteur Pascal hat sich daher über die Bedeutung und Herkunft verschiedener Sprichwörter […]
Am Frühabend des neunten November kamen ca. 500 Menschen zu einer Kundgebung am neu gestalteten Platz der alten Synagoge in Freiburg zusammen – so viele, wie seit Jahren nicht.
Protestsongs und deren Texte tauchen in zahlreichen Formen und Genres auf, wie z.B. im Hip Hop oder Punk. Doch eines haben sie gemeinsam: Sie behandeln ein politisches oder gesellschaftliches Thema […]
Die Radiokinder der Hector-Kinderakademie Pfaffenweiler haben sich in ihrer neuesten Sendung mit dem Thema „Wie war es vor der Erfindung von…?“ befasst. Sie haben untersucht, wer die wichtigsten Erfindungen der […]
Die Radiokinder der Hector-Kinderakademie Pfaffenweiler haben sich in ihrer neuesten Sendung mit dem Thema „Wie war es vor der Erfindung von…?“ befasst. Sie haben untersucht, wer die wichtigsten Erfindungen der […]