Krankheit oder einfach „nur“ Fehlverhalten?
Wann Alkoholkonsum gefährlich wird und ab wann man zu viel trinkt, darüber haben wir mit zwei Experten gesprochen, die es wissen müssen: Jonas Schmid und Dr. Rico Mumbauer sind Psychotherapeuten […]
Wann Alkoholkonsum gefährlich wird und ab wann man zu viel trinkt, darüber haben wir mit zwei Experten gesprochen, die es wissen müssen: Jonas Schmid und Dr. Rico Mumbauer sind Psychotherapeuten […]
Wie schnell sagt man’s dahin: „Ich kann nicht ohne …“ Dabei lohnt es sich hier und da bestimmt, einmal die eigenen Gewohnheiten zu hinterfragen. Was bestimmt unseren Alltag so sehr, […]
Manchmal ist es wie verhext und man hat das Gefühl, dass alles gegen einen läuft. Doch gibt es da Hilfsmittel? Unser Moderator Matthias hatte vor kurzem genau das Problem und […]
Wir alle unterliegen der Gefahr, andere Menschen unter anderem auch anhand ihrer Kleidung zu stereotypisieren. Dass das aber bisweilen auch ganz schön gefährlich sein kann, wissen Melissa Lang, Peter Booz […]
Carina Wolf ist Diplom-Psychologin und lehrt an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Sie hat sich in ihrer Forschung mit Vorurteilen und deren Verbreitung in Deutschland sowie diesbezüglicher Prävention beschäftigt. Denn Vorurteile […]
Man könnte manchmal meinen, wer keinen Stress hat, gehört nicht zur modernen Gesellschaft dazu. Stress zu haben ist mittlerweile beinahe schon angesagt, dabei hinterfragen die wenigsten, ob das eigene Stresslevel […]
Achtsamkeit und entsprechende Seminare sind in unseren schnelllebigen Zeiten in aller Munde. Doch nicht jedem fällt es von Anfang an leicht, sich darauf einzulassen, ganz tief in sich hinein zu […]
Moderne Behandlungsmöglichkeiten und zahlreiche Therapieformen unterschiedlichster Formen von Schmerz sind in aller Munde. Doch bekanntlich ist Vorbeugen grundsätzlich besser als Heilen – fragen wir uns also einmal nach dem „Warum“ […]
Die Soziologen Ulrich Beck und Andreas Kemper haben sich in ihren Veröffentlichungen dem Phänomen Angst aus der Perspektive ihres Fachbereichs genähert und dabei insbesondere bestehende Machtdimensionen als Entstehungsfaktoren für Angst identifiziert. […]
Angst vor der nächsten Prüfung. Ein mulmiges Gefühl vor dem Telefonat mit dem Arzt. Die Angst vor dem großen Bungee Jump. Diese Ängste kennt jeder. Vor neuen, bedeutenden und aufregenden […]
Zittern, schneller Herzschlag, Schweißausbrüche. Jeder kennt die unkontrollierbaren Körperreaktionen, wenn man vor etwas Angst hat. Aber was passiert dann eingentlich genau in unserem Körper? Warum löst die Angst so unumgängliche […]
Stellt euch vor, ihr sitzt im Wartezimmer eures Arztes und werdet zur Blutentnahme aufgerufen. Bleiben ihr ganz entspannt oder habt ihr das Gefühl, das Wartezimmer fluchtartig verlassen zu müssen? Ganze […]
„Die Füße hoch legen“, „Feierabend machen“ … Es gibt viele Umschreibungen für die arbeitsfreie Zeit. Denn so sehr Arbeit unser Leben häufig bestimmt, so sehr brauchen wir auch Pausen für […]
Er liegt in der Natur der zwischenmenschlichen Begegnung – der Konflikt. Er taucht im Arbeitsalltag auf aber auch im Privaten, zwischen zwei Menschen, ganzen Gruppen oder sogar zwischen Staaten. Aber […]
Achtsamkeit. Einige von Euch haben den Begriff vermutlich schon gehört. Aber was steckt denn überhaupt hinter diesem Begriff? Wie ist man denn achtsam? Tief ein- und ausatmen und möglichst entspannt […]
Der Semesterschwerpunkt der Pädagogischen Werkstatt an der PH Freiburg lautet in diesem Semester „Mehrsprachigkeit anerkennen und fördern – Sprache bzw. Sprachen und Macht in unserer Migrationsgesellschaft. Unter anderem geht es […]
Jährlich pilgern tausende Menschen zum Grab des Apostels Jakobus in der spanischen Stadt Santiago de Compostela. Bekannt ist dieser Pilgerweg weltweit als Jakobsweg. Tobias Leonhard, ein Student der PH-Freiburg ist […]
Können wir unsere Welt durch Klischees schneller einschätzen? Zweifelsohne. Aber können wir es auch besser? Und wie steuern Vorurteile unser eigenes Erfahren der Welt? Ein Kommentar. Ein Beitrag der Studierenden […]
Klischees können blockieren und den Blick versperren, zumindest sehen das die Freiburgerinnen und Freiburger so. Da werden keine Schicksale und Einzelfälle hinterfragt. Oder etwa doch? Was sagen die Menschen auf […]
Die Rückennummer 31 trägt beim SC Freiburg niemand geringeres als der gebürtige Hamburger Karim Guédé. Seine Eltern stammen aus Togo, der gelernte Defensivspieler spielt für die Nationalmannschaft der Slowakei. Aber […]