Das Bienenmuseum Münstertal
Das Bienenmuseum Münstertal stellt auf ca. 800qm, die ganze Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart der Biene dar. Ein Museum das sich lohnt. Uschi Velter war für Sie dort.
Das Bienenmuseum Münstertal stellt auf ca. 800qm, die ganze Geschichte von der Steinzeit bis zur Gegenwart der Biene dar. Ein Museum das sich lohnt. Uschi Velter war für Sie dort.
Die Kuh als schwächstes Glied in der Herstellungskette zum fertigen Milchprodukt. In den letzten 100 Jahren wurden Kühe zu Hochleistungsmaschinen herangezüchtet, die ausschließlich darauf ausgelegt sind, möglichst viel Milch zu […]
Die Grillsaison geht wieder los und Fleisch wird in rauen Mengen eingekauft. Doch die aktuelle Fleischproduktion und der Fleischkonsum haben negative Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und das Wohl der Tiere. Aber es […]
Heutzutage ist das Thema Fleisch und Fleischkonsum ein sehr umstrittenes Thema. Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder sogar vegan. Doch was bewegt Menschen dazu, ihren Ernährungsstil zu ändern? Ist […]
„Wenn die Bienen verschwinden, hat der Mensch nur noch 4 Jahre zu leben“, Albert Einstein. Was steckt hinter seiner Aussage? Könnte das derzeitige Bienensterben dafür sorgen, dass wir in Zukunft […]
Stellen Sie sich folgende Tiere vor dem inneren Auge vor: Löwen, Bären, Wildschweine und Füchse. Wer darf aus welchen Gründen getötet werden? Wäre Jagen mit dem Beschaffen von Nahrung begründet, […]
Jeder kennt das Geräusch von Kuhglocken. Viele verbinden dieses Geräusch mit einem Wanderurlaub oder Urlaub in den Bergen. Aber für was gibt es Kuhglocken, sind sie nur Tradition? Und gibt […]
Die Schüler/innen der AG „The Dentists“ haben sich gefragt wie sich eigentlich Krokodile die Zähne putzen. Um dieser Frage nach zu gehen, haben sie die Freiburger befragt.
Nicht nur wir Menschen haben mit einem Virus zu kämpfen. Auch die heimische Blaumeise trifft es hart. Bis Anfang Mai, starben rund 33.000 Meisen. Ein Beitrag von Leon Lachmann
In diesem Beitrag haben die Kinder der Ohrenspitzer OnAir AG, der Grundschule in Kirchzarten, unter der Leitung von Matthias Baumann, die „Best Facts über Bienen“ zusammengetragen.
Die Ohrenspitzer On Air AG der Grundschule in Kirchzarten fragt Passanten in der Fußgängerzone über Bienen aus… AG-Leitung: Matthias Baumann. Sputniktilt, Bee on Echinacea, CC BY-SA 3.0
Enten haben kalte Füße, das ist wissenschaftlich tatsächlich Fakt. Und das aus gutem Grunde, wie wir euch hier verraten.
Essen gehört zum täglichen Leben dazu. Was passiert aber, bevor wir unser Essen auf dem Teller haben? Wurst, Käse und Ei wachsen ja nicht im Supermarktregal. Anonymous for the Voiceless […]
Zum Ehrentag der Kuh am 12. Juli dieses Jahres haben wir uns auf die Weide begeben und in die Gespräche dort hineingehört. Denn längst nicht jedeR weiß über unsere gefleckten […]
Auch bei Magellan-Pinguinen scheint es Neider zu geben – wie ein kleiner Pinguin am eigenen Leib zu spüren bekommt. Eine Beobachtung von Hella Pickert.
Überall sind sie jetzt zu finden, nicht wenigen gehen sie auch gehörig auf die Nerven – die Rede ist von einer bestimmten Wanzenart, deren Population momentan deutlich zunimmt. Wir haben […]
„Canis lupus familiaris“ – na? Was könnte das heißen? Wer hätt’s gewusst? Das und vieles mehr aus der Welt der Tiere erwartet euch in dieser Stunde Schule & Co. Die […]
Ein Haustier muss her, doch die Wahl fällt oft schwer. Ein Dackel könnte es sein. Der ist hübsch und klein. Doch wie Gernot Immich in einem Zeitungsartikel gelesen hat, kann […]
Gernot Immich kommentiert auf seine eigene Art und Weise Leserbriefe der Badischen Zeitung. In dieser Episode geht es um Menschen und Affen. Wo sind die Unterschiede und wo sind die […]
Hella Pickert beschreibt einen Moment in einer warmherzigen Mensch-Tier-Beziehung. Jedem, der eine Beziehung zu einem Tier aufgebaut hat, wird diese kleine Begebenheit vertraut vorkommen.